Morgen Nachmittag ca. 16.00 Uhr bis Donnerstag Abend Zeit zum verfolgen? Alpenüberquerung könnte klappen. – Markus
Die ersten Momente nach dem lesen dieser Nachricht waren von fragenden Gedanken geprägt, welche allerdings schnell von der Vorfreude überdeckt wurden. Dann ging es auch schon los – und am Nachmittag des 27.12.2016 saßen dann drei Piloten, zwei Verfolger und eine Passagierin im Auto Seeg in Südbayern, an der Deutsch-Österreichischen Grenze.
Nach einer Nächtigung in einer Pension ging es dann am Morgen des 28.12.2016 los, und um 9.40 Uhr morgens starteten zwei Ballone mit der Fahrtrichtung nach Italien.

Direkt los ging es auch für die Verfolger – durch die Fahrt „Luftlinie“ nach Italien, und durch die Großwetterlage geschaffenen hohen Windgeschwindigkeiten ist es für den Verfolger nur schwer oder gar nicht möglich, den Ballon einzuholen.
Für die Ballonfahrer ging es hoch hinaus. Vom Ballon aus konnten bei klarem Wetter die verschneiten Alpen von oben bestaunt werden. Auf der italienischen Seite der Alpen angekommen zeigte sich die Landschaft ungewöhnlich grün – denn dort herrschten zu diesem Zeitpunkt etwa 15°C. Schnell war dann auch der Gardasee in Sichtweite, über dessen anliegende Städte die Ballone fuhren.
Für den Verfolger ging es dann über den Brennerpass etwa 400 km in die Poebene Italiens, zum Landeort der Ballone, bei dem kleinen Ort, aber geschichtsträchtigen Solferino. Der Ballon legte durch die Fahrt durch die Luft etwa 251 km zurück, bei Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h!

Vor Ort wurde der Ballon eingeladen – und nur kurze Zeit, und einen Tankstop, später ging es dann wieder Richtung Deutschland. Die Rückfahrt wurde noch durch einen Besuch im Torgglkeller unterbrochen, von dem es dann wieder in Richtung der Pension im deutschen Seeg ging. Die Heimfahrt zurück ins Bergische erfolgte am Folgetag.